Rauenberg/Dielheim (Mannaberg/Baufel)


Aktuelles
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
Abschluss des Verfahrens
  • bevorstehend Ausführungsanordnung
  • bevorstehend Berichtigung der öffentlichen Bücher
  • bevorstehend Schlussfeststellung

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Rauenberg/Dielheim (Mannaberg/Baufel)
Empfänger C. Tittmann, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Rhein-Neckar-Kreis

Verfahrensart
Rebverfahren nach §1 FlurbG
Fläche
41 ha
Anzahl der Teilnehmer
275
Kosten
1.9 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Bei Rebverfahren wird generell ein Grundzuschuss von 65 % zu den Ausführungskosten gewährt. Ein Zuschlag von bis zu 15 % kann hinzukommen, wenn das Verfahren eine besondere ökologische Zielsetzung vorweist.

Die Weinbau-Kulturlandschaft soll mit ihrem typischen Charakter langfristig erhalten werden. Die Rebflächen sollen dabei so umgestaltet werden, dass der Weinbau insgesamt rentabler und der Maschineneinsatz möglich wird. Mit der Bodenordnung und durch die Zusammenlegung von Eigentums- und Pachtflächen sollen größere Wirtschaftseinheiten erreicht werden. Damit werden gleichzeitig auch die Voraussetzungen für einen zunehmend ökologisch orientierten Weinbau geschaffen und von außen wirkende störende Randeinflüsse minimiert.

Ökologisch hochwertige Landschaftsbestandteile sollen in ihrem Bestand gesichert, entwickelt und im Sinne eines Biotopverbunds vernetzt werden. Das weinbaulich genutzte Kerngebiet soll durch ökologisch wertvolle Zäsuren gegliedert werden.

Das Weinland Kraichgau soll auf dem Gebiet der Stadt Rauenberg touristisch aufgewertet werden. Umweltschonende und naturverträgliche Aktivitäten stehen im Vordergrund.

Die Belastung der Ortskanalisation und die zunehmende Hochwassergefahr in der Tallage sollen reduziert werden. Dazu sollen bereits innerhalb des geplanten Flurbereinigungsgebiets geeignete Regenwasserrückhaltungen angelegt werden.

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Carsten Wipfler
Pfarrgartenstr. 19
69231 Rauenberg
0170/2041142
carsten.wipfler@kraichgau.org
Rebecca Sinn-Wegenkittl
Gartenstr. 1
69231 Rauenberg
06222/6629008
rebecca.sinn@t-online.de
Andreas Ihle
Am Wäldchen 5
69231 Rauenberg
0176/62200603
weingut.ihle@t-online.de
Peter Ritz
Goethestr. 30
69234 Dielheim
06222/72228
peter.ritz@tv-dielheim.de
Willi Stadter
Augartenstr. 34
69234 Dielheim
0172/6227191
gleidzeit55@aol.com
Karl Friedrich Krämer
Schillerstraße 42
69234 Dielheim
06222/70535
willkommen@weinbau-goldene-gans.de
Jürgen Matz
Herrenwiesen 7
69231 Rauenberg

J.Matz@Rhein-Neckar-Kreis.de
Lothar Stier
Malschenberger Str. 19
69231 Rauenberg

lotharstier@t-online.de
Monika Weiß
Am Mannaberg 14
69231 Rauenberg

monika.g.weiss@gmx.de
Manfred Wöhr
Stegwiesenstr. 9
69242 Mühlhausen
06222/61431
manfred.woehr@web.de
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
C. Tittmann
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
06221 522-5431
c.tittmann@rhein-neckar-kreis.de
Ausführender Ingenieur
M. Bender
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
06221 522-5434
m.bender@rhein-neckar-kreis.de
Mitarbeiter
S. Trotter
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
06221 522-5494
s.trotter@rhein-neckar-kreis.de
 
H. Scheib
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
06221 522-5473
h.scheib@rhein-neckar-kreis.de
 
S. Eicker
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
06221 522-5474
s.eicker@rhein-neckar-kreis.de
 
J. Bauer
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
06221 522-5475
j.bauer2@rhein-neckar-kreis.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Einleitung des Verfahrens
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
in BearbeitungWege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan
Verweis UVP-Portal
Die Bekanntmachung mit Karten und Berichten kann auf dem zentralen Internetportal nach § 20 UVPG (www.uvp-verbund.de) eingesehen werden.
bevorstehendVorläufige Anordnung
bevorstehendAusführung der Planung
bevorstehendvorläufige Besitzeinweisung
bevorstehendFlurbereinigungsplan
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung