Loßburg-Schömberg


Aktuelles
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
Abschluss des Verfahrens
  • bevorstehend Ausführungsanordnung
  • bevorstehend Berichtigung der öffentlichen Bücher
  • bevorstehend Schlussfeststellung

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Loßburg-Schömberg
Empfänger Birgit Seitz, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Freudenstadt

Verfahrensart
Schwarzwaldverfahren nach § 91 FlurbG
Fläche
2054 ha
Anzahl der Teilnehmer
152
Kosten
3.0 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Grundzuschuss: 68 %;
Zuschlag durch einen ökologischen Mehrwert: noch offen;
Freiwilliger Betrag der Gemeinde Loßburg: bis zu 370.000 €.

Ziel des Verfahrens ist es, die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern und dadurch zur Erhaltung der Betriebe, denen die Pflege und Erhaltung der natürlichen Kultur- und Erholungslandschaft obliegt, beizutragen. Der Schwerpunkt dieses Verfahrens liegt im Wegeausbau zur besseren Erschließung von Hof, Flur und Wald.
Soweit möglich, ist dabei auch zersplitterter Grundbesitz, vor allem in den Gewannen Geißäcker, Hart, Blumenhof und Wilde, wirtschaftlich zusammenzulegen, zweckmäßig zu gestalten oder neu zu ordnen.
Ferner werden alle sonstigen Maßnahmen getroffen, durch welche die Grundlage der Betriebe verbessert, der Arbeitsaufwand vermindert und die Bewirtschaftung erleichtert werden.

Die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft sollen nachhaltig gesichert werden. Ziel ist dabei, der Erhalt der vorhandenen Landschaftselemente sowie deren Sicherung und Erweiterung im Sinne einer Biotopvernetzung durch Ausweisung von Gewässerrandstreifen, zusätzlichen Pflanzungen, extensiven Bewirtschaftungsformen und Pflegemaßnahmen.

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorsitzender
Ernst Ewald Armbruster
Stellvertretender Vorsitzender
Uli Armbruster
Mitglied
Dörte Kübler
 
Karl Pfau
Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Birgit Seitz
Stuttgarter Str. 61
72250 Freudenstadt
+49 7441 920-5220
seitz@kreis-fds.de
Ausführender Ingenieur
Armin Schnell
Stuttgarter Str. 61
72250 Freudenstadt
+49 7441 920-5221
schnell@kreis-fds.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg

Einleitung des Verfahrens
Bestandserhebung und Planung
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
in BearbeitungAusführung der Planung
Verweis UVP-Portal
Die Bekanntmachung mit Karten und Berichten kann auf dem zentralen Internetportal nach § 20 UVPG (www.uvp-verbund.de) eingesehen werden.
bevorstehendWunschtermin
bevorstehendvorläufige Besitzeinweisung
bevorstehendZusammenlegungsplan
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung