Wehr (Dinkelberg)


Aktuelles
Einleitung des Verfahrens
Bestandserhebung
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
Abschluss des Verfahrens
  • bevorstehend Ausführungsanordnung
  • bevorstehend Berichtigung der öffentlichen Bücher
  • bevorstehend Schlussfeststellung

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Wehr (Dinkelberg)
Empfänger Volker Wiest, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Waldshut

Verfahrensart
Regelverfahren ohne Sonderkulturen nach § 1 FlurbG
Fläche
789 ha
Anzahl der Teilnehmer
784
Kosten
2.3 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Zuschusssatz 80 %
Der Wege- und Gewässerplanes mit Kosten und Finanzierungsplanung ist genehmigt.

Ziele und Besonderheiten des Verfahrens

Verbesserung der Agrarstruktur durch:
-Schaffung möglichst großer, günstig geformter und hofnaher Grundstücke zur Sicherstellung der Bewirtschaftung
-Beseitigung von Besitzverzahnungen
-Schaffung einer durchgängigen Nord-Süd-Verbindung
-Bessere Erschließung durch Verbreiterung und Erhöhung des Ausbaustandards vorhandener Wege, wenige Neutrassierungen

Verbesserung der Forststruktur durch:
-Schaffung möglichst großer Waldgrundstücke durch Zusammenlegung
-Beseitigung der Besitzzersplitterung
-Erschließungsverbesserungen
-Ausweisung von Holzlagerplätzen

Weiterentwicklung der vorhanden ökologischen Strukturen durch:
-Besondere Rücksichtnahme auf den Naturhaushalt bzw. Ökologie während der Bauphase
-Erhaltung des typischen Landschaftsbildes (Streuobst, Mähwiesen)
-Entflechtung von Nutzungskonflikten
-Umsetzung der Biotopverbundkonzeption der Stadt Wehr

Erweiterung des Naherholungswertes des Dinkelberges für die Bürger der Stadt Wehr durch:
-Kanalisierung der Freizeitnutzung durch Wanderparkplätze und Rundwege, aber Sperrung von landwirtschaftlichen Wegen für den motorisierten Freizeitverkehr
-Umweltpädagogische Informationssysteme
-Ausbau der Sitz- und Entspannungsmöglichkeiten

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Georg Freidel




Thomas Genter




Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Volker Wiest
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
07751 86-3500
volker.wiest@landkreis-waldshut.de
Ausführender Ingenieur
Ilse Bruttel
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
07751 86-3513
Ilse.Bruttel@landkreis-waldshut.de
Mitarbeiter
Patric Arndt
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
07751 86-3505
Patric.Arndt@landkreis-waldshut.de
 
Susann Kutter
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
07751 86-3540
susann.kutter@landkreis-waldshut.de
 
Jonathan Stupfel
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
07751 86-3524
Jonathan.Stupfel@landkreis-waldshut.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Einleitung des Verfahrens
erledigtWahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
in BearbeitungWertermittlung der Grundstücke
Feststellung der Wertermittlungsergebnisse 2022
Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwerkarte I Blatt 1
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwertkarte I Blatt 2
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwertkarte I Blatt 3
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwertkarte I Blatt 4
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwertkarte I Blatt 5
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwertkarte I Blatt 6
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwertkarte I Blatt 7
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwertkarte I Blatt 8
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Bodenwertkarte I Blatt 9
zum Feststellungsbeschluss vom 03.01.2022
Öffentliche Bekanntmachung "Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung" 2019
-Anhörungstermin nach § 32 Flurbereinigungsgesetzt-
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
erledigtVorläufige Anordnung
bevorstehendvorläufige Besitzeinweisung
bevorstehendFlurbereinigungsplan
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung