Schopfheim-Gersbach


Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Schopfheim-Gersbach
Empfänger Karin Behringer, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Lörrach

Verfahrensart
Regelverfahren nach § 1 FlurbG
Fläche
2374 ha
Anzahl der Teilnehmer
371
Kosten
6.1 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Zuwendungsfähige Ausführungskosten:6.121.043Euro
Finanzierung:
Zuschuss: 5.108.509 Euro
Beiträge n. §19 FlurbG:1.012.533,98 Euro

1. Zusammenlegung des zersplitterten Grundbesitzes
2. Unterstützung bei der Auflösung der Allmendrechte
3. Vergrößerung der Bewirtschaftungseinheiten unter Berücksichtigung des Pachtlandes und der Allmendrechte
4. Senkung der Betriebskosten
5. Strukturverbesserung zur Offenhaltung der Landschaft
6. Arrondierung der Aussiedler / Teilaussiedler
7. Überführung schutzwürdiger Biotope, WSG I und nach Möglichkeit WSG II und besonders schützenswerter Bodendenkmäler in die öffentliche Hand
8. Förderung des Vertragsnaturschutzes
9. Lösung von Nutzungskonflikten
10. Umsetzung des Weidepark-Konzeptes
11. Förderung von Maßnahmen für den Tourismus und der Landschaftspflege
12. In der Ortslage ist die mangelhafte Erschließung durch bodenordnerische Maßnahmen zu verbessern

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Ralf Ühlin
Bergkopfstraße 33
79650 Schopfheim
07621/176-204
ralf.uehlin@gmx.de
Ewald Deiß
Wehratalstraße 27
79650 Schopfheim
07620/330

Alfred Blum
Schlechtbach 1
79650 Schopfheim
07620/323

Jürgen Blum
Rauschbachstraße 44a
79650 Schopfheim
07620/453

Willi Greiner
Ebnet 10
79650 Schopfheim
07620/262

Sabine Greiner
Ebnet 10
79650 Schopfheim
07620/362

Gerd Sutter
Bergkopfstr. 8
79650 Schopfheim
07620/320

Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Karin Behringer
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
+49 7751 86-3537
karin.behringer@landkreis-waldshut.de
Ausführender Ingenieur
Mathias Klünder
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
+49 7751 86-3518
mathias.kluender@landkreis-waldshut.de
Mitarbeiter
Philipp Brestrich
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
+49 7751 86-3517
Philipp.Brestrich@landkreis-waldshut.de
 
Thomas Hässle
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
+49 7751 86-3510
Thomas.Haessle@landkreis-waldshut.de
 
Matthias Krohs
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
+49 7751 86-3535
Matthias.Krohs@landkreis-waldshut.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.

Datenschutz-GVO

Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Bestellungsurkunde des DSB
Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg

Einleitung des Verfahrens
erledigtFrühe Beteiligung von Bürgern und Behörden
erledigtWahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
in BearbeitungWertermittlung der Grundstücke
Bodenwertkarte Blatt 1 (Stand Feststellungsbeschluss vom 09.11.23)
Bodenwertkarte zum Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023
Bodenwertkarte Blatt 2 (Stand Feststellungsbeschluss vom 09.11.23)
Bodenwertkarte zum Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023
Bodenwertkarte Blatt 3 (Stand Feststellungsbeschluss vom 09.11.23)
Bodenwertkarte zum Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023
Bodenwertkarte Blatt 4 (Stand Feststellungsbeschluss vom 09.11.23)
Bodenwertkarte zum Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023
Bodenwertkarte Blatt 5 (Stand Feststellungsbeschluss vom 09.11.23)
Bodenwertkarte zum Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023
Bodenwertkarte Blatt 6 (Stand Feststellungsbeschluss vom 09.11.23)
Bodenwertkarte zum Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023
Bodenwertkarte Blatt 7 (Stand Feststellungsbeschluss vom 09.11.23)
Bodenwertkarte zum Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023
Bodenwertkarte Blatt 8 (Stand Feststellungsbeschluss vom 09.11.23)
Bodenwertkarte zum Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023
Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023 (Wertermittlungsergebnisse)
Feststellungsbeschluss vom 09.11.2023 bezüglich der Ergebnisse der Wertermittlung (Bodenwerte), der in das Flurbereinigungsverfahren eingebrachten Grundstücke. (Öffentliche Bekanntmachung)
Niederschrift über den Nachtragstermin zur Wertermittlung am 18.11.2021
Niederschrift über den Nachtragstermin zur Wertermittlung am 18.11.2021 (Bodenwertermittlung)
Wertrahmen mit Abschlägen zum Stand 04.07.23 (Feststellungsbeschluss)
Wertrahmen mit Abschlägen zur Bodenwertermittlung
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
erledigtWege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan
erledigtVorläufige Anordnung
erledigtAusführung der Planung
erledigtWunschtermin
Karte für Wunschtermine (Blocknummern)
Karte als Grundlage für die Wunschtermine mit Nummern der möglichen Zuteilungsblöcke (rote Zahlen).
in Bearbeitungvorläufige Besitzeinweisung
Teilnehmerversammlung vom 10.12.2019
Präsentation zur Teilnehmerversammlung vom 10.12.2019 u.a. mit Informationen zur Verschiebung der Vorläufigen Besitzeinweisung
Zuteilungsblöcke
Karte als Grundlage für die Wunschtermine

Mit Nummern der möglichen Zuteilungsblöcke (rote Zahlen)
bevorstehendFlurbereinigungsplan
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung