Stuehlingen-Eberfingen


Aktuelles
Einleitung des Verfahrens
  • erledigt Frühe Beteiligung von Bürgern und Behörden
  • erledigt Anordnung
  • erledigt Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Bestandserhebung
  • erledigt Ökologische Untersuchungen
  • erledigt Wertermittlung der Grundstücke
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
Abschluss des Verfahrens

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Stuehlingen-Eberfingen
Empfänger Ilse Bruttel, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Waldshut

Verfahrensart
Regelverfahren ohne Sonderkulturen nach § 1 FlurbG
Fläche
1208 ha
Anzahl der Teilnehmer
319
Kosten
2.4 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Gesamtausführungskosten: 2.441.805 EUR
Hiervon gehen ab:
-Beiträge Dritter 4.250 EUR
-zusätzlicht Deckungsmittel 90.000 EUR
somit
zuwendungsfähige Ausführungskosten 2.347.555 EUR

Verfahrensziele:
- Nutzungskonflikt lösen zwischen
- Ökonomie und Wasserwirtschaft (Sanierungsgebiet/Wasserschutzgebiet)
- Ökonomie und Ökologie (Gewässerschutz/FFH)
- Ökonomie und Bauleitplanung (Erweiterung Bau- und Gewerbegebiete)
- Zusammenlegung des zersplitterten Grundbesitzes in Feld und Wald
- Entflechtung des öffentlichen vom landwirtschaftlichen Verkehr
- Funktionale Flächenaufteilung und Abgrenzung für die verschiedenen Nutzungsformen
- Behebung der Erschließungsmängel in Wald und Flur

Benachteiligtes Gebiet "Agrarzone - Kerngebiet" aufgrund
- Schwieriger Topographie: viele Steilhänge mit mehr als 20% Neigung
- Geologie: Schwemmlandböden in der Talsohle, sonst Muschelkalk
(Verwitterungsböden), teilweise dünne Überdeckung
- Klima: Höhenlagen von 430 - 680 m ü. NN, Jahresdurchschnittstemperatur 7,4°C in
der Talsohle 8,4°C

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Daniel Armbruster
Bergstraße 23
79780 Stühlingen
07744 / 91139

Manfred Stoll
Blumenweg 6
79780 Stühlingen
07744/1226

Karin Teufel
Ruckweg 9
79780 Stühlingen
07744/878

Manfred Blatter
Berghof 1
79780 Stühlingen
07744/5513

Hansjörg Kramer
St. Gallusstraße 3
79780 Stühlingen
07744/5049

Norbert Mayer
Bahnhofstraße 5
79780 Stühlingen
07744/6936

Michael Eisele
Bergstraße 15
79780 Stühlingen
07744/5667

Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Ausführender Ingenieur
Ilse Bruttel
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
07751 86-3513
Ilse.Bruttel@landkreis-waldshut.de
Mitarbeiter
Patric Arndt
Buchbrunnenweg 18
79713 Bad Säckingen
07751 86-3505
Patric.Arndt@landkreis-waldshut.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Einleitung des Verfahrens
erledigtFrühe Beteiligung von Bürgern und Behörden
erledigtWahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
erledigtWertermittlung der Grundstücke
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
erledigtWege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan
erledigtVorläufige Anordnung
erledigtWunschtermin
Abschluss des Verfahrens
erledigtAusführungsanordnung
Ausfuehrungsanordnung (unanfechtbar seit 22.12.2017)
Oeffentliche Bekanntmachung Ausfuehrungsanordnung nach § 61 Flurbereinigungsgesetz
in BearbeitungBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung