Mühlhausen-Tairnbach


Aktuelles
Einleitung des Verfahrens
Bestandserhebung
Abschluss des Verfahrens
  • bevorstehend Ausführungsanordnung
  • bevorstehend Berichtigung der öffentlichen Bücher
  • bevorstehend Schlussfeststellung

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Mühlhausen-Tairnbach
Empfänger Matthias Fritz, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Rhein-Neckar-Kreis

Verfahrensart
Unternehmensverfahren nach § 87 FlurbG
Fläche
652 ha
Anzahl der Teilnehmer
1312
Kosten
4.1 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
zuschussfähige Kosten 3,7 Mio Euro
Zuschuss 2,7 Mio Euro
Förderung durch EU (ELER)

Ziel des Verfahrens ist, das Gebiet nach neuzeitlichen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten neu zu ordnen und dabei das vorhandene charakteristische Bild der Kraichgaulandschaft zu erhalten sowie die Belange des Naturschutzes zu beachten und zu fördern. Darüber hinaus sollen im Verfahren die Flächen bereitgestellt werden, die für den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Waldangelbach, die Ortsumgehung Mühlhausen, den Ausbau der K 4171 und für weitere öffentliche Maßnahmen erforderlich sind.
2009 wurden alle Teilnehmer vorläufig in den Besitz der neuen Grundstücke eingewiesen.
Am 16.10.2010 wurde der im Rahmen der Flurneuordnung errichtete Hohlweglehrpfad rund um Mühlhausen-Tairnbach eingeweiht. Der Weg wird mittlerweile von einer Vielzahl naturbegeisterter Wandergruppen durchlaufen und hat von Experten das Prädikat "beispielhaft" bekommen.
Die Ergebnisse des gesamten Flurbereinigungsverfahrens wurde im Flurbereinigungsplan zusammengestellt. Der Flurbereinigungsplan wurde den Beteiligten bekanntgegeben. Der Anhörungstermin hat am 12.11.2020 stattgefunden.

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorsitzender
Hans Türk (Vorsitzender)
Stellvertretender Vorsitzender
Eugen Greulich (Stellv.Vorsitzender)
Mitglied
Karl-Josef Sauer (Vorstandsmitglied)
 
Leo Rühl (Vorstandsmitglied)
 
Bernd Benz (Vorstandsmitglied, NB)
 
Katrin Wagner (Vorstandsmitglied)
 
Janosch Müller (Vorstandsmitglied)
Stellvertretendes Mitglied
Christian Bender
 
Christian Zielbauer
 
Jürgen Matz
 
Rüdiger Egenlauf
 
Josef Becker
 
Reinhold Sauer
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Matthias Fritz
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
+49 6221 522-5441
m.fritz@rhein-neckar-kreis.de
Ausführender Ingenieur
Andreas Schneider
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
+49 6221 522-5448
A.Schneider3@rhein-neckar-kreis.de
Mitarbeiter
Klaus Hoffmann
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
+49 6221 522-5446
k.hoffmann@rhein-neckar-kreis.de
 
Luca Schinkmann
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
+49 6221 522-5408
l.schinkmann@rhein-neckar-kreis.de
 
Stefanie Helmling
Muthstr. 4
74889 Sinsheim
+49 6221 522-5486
S.Helmling@rhein-neckar-kreis.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg

Einleitung des Verfahrens
erledigtFrühe Beteiligung von Bürgern und Behörden
erledigtWahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Nachwahl am 03.11.2021(Eingestallt am 13.10.2021)
Nachwahl von Vorstandsmittgliedern
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
erledigtWege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan
erledigtVorläufige Anordnung
erledigtWunschtermin
in BearbeitungFlurbereinigungsplan
Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und Ladung zum Anhörungstermin
öffentliche Bekanntmachung (eingestellt am 08.09.2020)
Neuordnungskarte
Blatt 1 mit Legende von 6 Blatt (eingestellt am 08.09.2020)
Neuordnungskarte
Blatt 2 von 6 Blatt (eingestellt am 08.09.2020)
Neuordnungskarte
Blatt 3 von 6 Blatt (eingestellt am 08.09.2020)
Neuordnungskarte
Blatt 4 von 6 Blatt (eingestellt am 08.09.2020)
Neuordnungskarte
Blatt 5 von 6 Blatt (eingestellt am 08.09.2020)
Neuordnungskarte
Blatt 6 von 6 Blatt (eingestellt am 08.09.2020)
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung