Kappelrodeck (Eichwald)


Gebietskarte
Aktuelles
Bestandserhebung
  • in Bearbeitung Ökologische Untersuchungen
  • in Bearbeitung Wertermittlung der Grundstücke
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
Abschluss des Verfahrens
  • bevorstehend Ausführungsanordnung
  • bevorstehend Berichtigung der öffentlichen Bücher
  • bevorstehend Schlussfeststellung

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Kappelrodeck (Eichwald)
Empfänger Susanne Steuber, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Ortenaukreis

Verfahrensart
Rebverfahren nach §1 FlurbG
Fläche
33 ha
Anzahl der Teilnehmer
110
Kosten
4.0 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
65 % Grundzuschuss + 0 - 15 % mögliche Zuschusserhöhung für ökologischen Mehrwert

Die primären Ziele dieser Rebflurbereinigung sind die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen im Weinbau und der Erhalt der Kulturlandschaft.

Das Flurneuordnungsgebiet liegt nordwestlich der Gemeinde Kappelrodeck. Es ist rd. 34 ha groß und erstreckt sich auf einer Höhenlage von 200 m bis 318 m ü. NN. Die Größe des Neugestaltungsgebietes beträgt rd. 20 ha. Die Reblagen haben eine Exposition von SW bis SO, wobei der größte Anteil in südöstlicher Richtung orientiert ist. Im Verfahrensgebiet sind sehr heterogene Verhältnisse bezüglich der Steilheit des Geländes vorzufinden, welches zu 90 - 95 % aus Rebgelände besteht. Es wechseln sehr steile Bereiche, die nicht maschinell zu bewirtschaften sind, ab mit flacheren Bereichen, die maschinell bewirtschaftet werden können. Zudem gibt es im nödlichen Bereich Kleinterrassen. Die Reblage soll so umgestaltet werden, dass künftig umweltschonender und wirtschaftlicher Weinbau in Direktzuglagen möglich ist. Die Hangneigung nach der Geländeplanie wird maximal 30 % betragen.

Durch sinnvolle ökologische Maßnahmen wird nicht nur ein Ausgleich für den Eingriff, sondern auch ein ökologischer Mehrwert geschaffen.

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorsitzender
Alois Huber
Stellvertretender Vorsitzender
Georg Baßler
Mitglied
Johannes Maier
 
Mathias Baßler
 
Frank Männle
Stellvertretendes Mitglied
Daniel Huber
 
Wolfgang Köninger
 
Jürgen Köninger
 
Martin Schneider
 
Gebhard Graf
Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Susanne Steuber
Badstr. 20
77652 Offenburg
+49 781 805-1940
susanne.steuber@ortenaukreis.de
Ausführender Ingenieur
Reinhard Hilberer
Badstr. 20
77652 Offenburg
+49 781 805-1941
reinhard.hilberer@ortenaukreis.de
Mitarbeiter
Milena Schmälzle
 
Christin Nabel
Badstr. 20
77652 Offenburg
+49 781 805-1946
christin.nabel@ortenaukreis.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg

Einleitung des Verfahrens
erledigtAnordnung
Anordnung
Beschluss - Flurbereinigungsbeschluss
Anordnung
Karte - Gebietskarte
Anordnung
Karte - Gebietsübersicht
erledigtWahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Vorstandswahl
Öffentliche Bekanntmachung
Vorstandswahl
Satzungsentwurf
Bestandserhebung und Planung
in BearbeitungÖkologische Untersuchungen
in BearbeitungWertermittlung der Grundstücke
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
in BearbeitungWege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan
Verweis UVP-Portal
Die Bekanntmachung mit Karten und Berichten kann auf dem zentralen Internetportal nach § 20 UVPG (www.uvp-verbund.de) eingesehen werden.
bevorstehendVorläufige Anordnung
bevorstehendAusführung der Planung
in BearbeitungWunschtermin
bevorstehendvorläufige Besitzeinweisung
bevorstehendFlurbereinigungsplan
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung