Bretten (Nord)


Gebietskarte
Aktuelles
Bestandserhebung
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
Abschluss des Verfahrens
  • bevorstehend Ausführungsanordnung
  • bevorstehend Berichtigung der öffentlichen Bücher
  • bevorstehend Schlussfeststellung

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Bretten (Nord)
Empfänger Christiane Stoppelkamp, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Karlsruhe Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung

Verfahrensart
Regelverfahren nach § 1 FlurbG
Fläche
692 ha
Anzahl der Teilnehmer
727
Kosten
3.0 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
60 % +0-15% durch ökologische Maßnahmen

Das Verfahrensgebiet erstreckt sich über große Teile der Gemarkungen Büchig und Neibsheim sowie einen kleinen Teil der Gemarkung Bauerbach. Diese sind alle Ortsteile der Stadt Bretten.

Ziele des Verfahrens sind die Verbesserung der agrarstrukturellen Verhältnisse durch Bodenordnung und die Neugestaltung des Wegenetzes Büchig.

Des Weiteren sind Maßnahmen für den Naturschutz geplant, die über den Eingriffsausgleich hinaus gehen, wie die Ergänzung zahlreicher Streuobstbestände oder die Unterstützung von Biotopvernetzungskonzeptionen wie dem Generalwildwegeplan.

Durch Bau von Multifunktionswegen soll die Nutzung von Kreisstraßen durch Radfahrer und Landwirte vermieden werden.

Die Stadt Bretten wird einen freiwilligen Beitrag von ca. 750.000 € leisten, so dass den Beteiligten keine Kosten entstehen.
Auch werden bereits flurbereinigte Gebiete von Landabzügen befreit.

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorsitzender
Nicole Schneider-Götz
07252/965360
schneider-goetz@web.de
Stellvertretender Vorsitzender
Frank Müller
07258/924326
mueller.bauerbach@t-online.de
Mitglied
Uve Vollers
 
Roland Strobel
 
Armin Kritzer
Stellvertretendes Mitglied
Wolfgang Rück
 
Lothar Schneider
 
Hubert Braun
 
Alexander Kohler
 
Michael Koch
Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Christiane Stoppelkamp
Kriegsstraße 103a
76135 Karlsruhe
+49 721 95980-243
christiane.stoppelkamp@lgl.bwl.de
Ausführender Ingenieur
Thomas Blum
Kriegsstraße 103a
76135 Karlsruhe
+49 721 95980-220
thomas.blum@lgl.bwl.de
Mitarbeiter
AnnaMaria Eckel
Kriegsstraße 103a
76135 Karlsruhe
+49 721 95980-211
anna.eckel@lgl.bwl.de
 
Stefan Pfirrmann
Kriegsstraße 103a
76135 Karlsruhe
+49 721 95980-218
Stefan.Pfirrmann@lgl.bwl.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg

Einleitung des Verfahrens
erledigtFrühe Beteiligung von Bürgern und Behörden
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
erledigtWege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan
Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung
Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, Verlegung oder Einbeziehung vorhandener Anlagen in der Flurbereinigung Bretten (Nord)
in BearbeitungAusführung der Planung
bevorstehendWunschtermin
bevorstehendvorläufige Besitzeinweisung
bevorstehendFlurbereinigungsplan
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung