Pfronstetten-Aichstetten/Tigerfeld


Aktuelles
Bestandserhebung
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
Abschluss des Verfahrens
  • bevorstehend Ausführungsanordnung
  • bevorstehend Berichtigung der öffentlichen Bücher
  • bevorstehend Schlussfeststellung

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Pfronstetten-Aichstetten/Tigerfeld
Empfänger Doris Wüllner, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Reutlingen

Verfahrensart
Regelverfahren nach § 1 FlurbG
Fläche
1568 ha
Anzahl der Teilnehmer
152
Kosten
2.5 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Die Ausführungskosten werden durch Zuschüsse (EU, Bund, Land) und den Eigenmittel der Teilnehmer finanziert. Der Grundzuschusssatz beträgt voraussichtlich 71%. Durch einen ökologischen Mehrwert kann ein Zuschusssatz von max. 80% erreicht werden.

Das Verfahrensgebiet der Flurneuordnung liegt im südlichen Bereich des Landkreises Reutlingen am Nordrand der "Mittleren Flächenalb" auf einer Höhe zwischen 720 und 750 m über NN.
Die Maßnahmen in dem Verfahren sollen zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und somit zur Sicherung der landwirtschaftlichen Betriebe beitragen, denen die Pflege und Erhaltung der Kultur- und Erholungslandschaft obliegt.
Die Landschaft soll dabei unter Beachtung einer funktionsgerechten Zuordnung der Flächen und unter Erhaltung eines leistungsfähigen Naturhaushaltes im Sinne des Ressourcen-, Arten- und Biotopschutzes sowie eines gebietsspezifisch ausgewogenen Landschaftsbildes erhalten, gestaltet und entwickelt werden.
Konkrete Ziele sind u.a.
* Zusammenlegung des zersplitterten Grundbesitzes,
* zweckmäßige Gestaltung der neuen Grundstücke,
* Erschließung der Grundstücke durch ein Wegenetz, das den heutigen Bewirtschaftungsanforderungen gerecht wird,
* Erhaltung, Optimierung und Sicherung von Biotopen,
* Schaffung von Verbundstrukturen,
* Anlage von Saumstrukturen,
* Extensivierung von Grünland im Bereich der bestehenden Hecken und Feldgehölze (Pufferzonen).

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorsitzender
Georg Schneider
Stellvertretender Vorsitzender
Eberhard Bez
Mitglied
Bernd Knöll
 
Ralf Kleiner
 
Egon Herter
Stellvertretendes Mitglied
Josef Waidmann
 
Stefan Waidmann
 
Thomas Biener
 
Eugen Buck
 
Andreas Pukowski
Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Doris Wüllner
Schulstraße 16
72764 Reutlingen
+49 7121 480-3114
D.Wuellner@kreis-reutlingen.de
Ausführender Ingenieur
Pascal Jetter
Schulstraße 16
72764 Reutlingen
+49 7121 480-3142
P.Jetter@kreis-reutlingen.de
Mitarbeiter
Alexander Stahl
Schulstraße 16
72764 Reutlingen
+49 7121 480-3118
A.Stahl@kreis-reutlingen.de
 
Caroline Hubler
Schulstraße 16
72764 Reutlingen
+49 7121 480-3107
C.Hubler@kreis-reutlingen.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg

Einleitung des Verfahrens
erledigtFrühe Beteiligung von Bürgern und Behörden
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
bevorstehendVorläufige Anordnung
bevorstehendAusführung der Planung
bevorstehendWunschtermin
bevorstehendvorläufige Besitzeinweisung
bevorstehendFlurbereinigungsplan
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung