Schwaigern (Vorderer Berg)


Aktuelles
Einleitung des Verfahrens
Bestandserhebung
Abschluss des Verfahrens

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Schwaigern (Vorderer Berg)
Empfänger Sabine Herzog, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Heilbronn

Verfahrensart
Rebverfahren nach §1 FlurbG
Fläche
69 ha
Anzahl der Teilnehmer
70
Kosten
1.5 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Ausführungskosten: ca. 1,5 Mio €
Zuschuss: 55 % bzw. 65 %, Zuschlag 15 %

Die Verhältnisse im Flurbereinigungsgebiet
Bei der geplanten Flurbereinigung soll die Rebfläche des Gewannes Vorderer Berg der Stadt Schwaigern umgestaltet und die Gewannlängen der nördlich angrenzenden Ackerflächen vergrößert werden. Das Verfahrensgebiet liegt südlich der Ortslage von Schwaigern. Die Rebfläche ist nach Süden geneigt und ist ein nördlicher Vorberg des Heuchelberges.
Das Rebgebiet liegt nicht in Schutzgebieten und hat nur am Randbereich geschützte und kartierte Biotope.
Die Grundstücke sind überwiegend erschlossen. Die Bewirtschaftungslängen der Rebzeilen sind zu kurz und durch häufige Wendevorgänge ist der Bewirtschaf-tungsaufwand unverhältnismäßig hoch.

Die Ziele der Flurneuordnung:

Rebgebiet -
Durch ein neues Wegenetz sollen die Rebflächen besser erschlossen und die Länge der Rebzeilen vergrößert und dadurch die Wirtschaftlichkeit erhöht werden.

Ackerflächen -
Durch eine neue Feldeinteilung soll die Gewannlänge vergrößert werden.

Landschaftspflege -
Durch die Kombination von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie freiwillige Maßnahmen der Gemeinde sollen ökologische Vernetzungslinien geschaffen werden, die eine deutliche Aufwertung des Naturhaushaltes bedeuten.

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
 
Adalbert Brian
 
Bernd Reiner
 
Dieter Steinbrenner
 
Jörg Zundel
 
Alexander Bader
 
Timo Zeller
 
Wolfgang Karr
 
Roland Freudenthaler
 
Thomas Schmälzle
 
Alfred Muth
Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Sabine Herzog
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
+49 7131 994-7043
Sabine.Herzog@landratsamt-heilbronn.de
Ausführender Ingenieur
Regina Wittich
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
+49 7131 994-7079
regina.wittich@landratsamt-heilbronn.de
Mitarbeiter
Manuela Gauch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
+49 7131 994-7052
Manuela.Gauch@landratsamt-heilbronn.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg

Einleitung des Verfahrens
erledigtFrühe Beteiligung von Bürgern und Behörden
Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten
erledigtWahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
erledigtVorläufige Anordnung
Abschluss des Verfahrens
erledigtBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung