Dornhan


Einleitung des Verfahrens
Bestandserhebung
Abschluss des Verfahrens
  • bevorstehend Ausführungsanordnung
  • bevorstehend Berichtigung der öffentlichen Bücher
  • bevorstehend Schlussfeststellung

erledigt erledigt / in Bearbeitung in Bearbeitung / bevorstehend bevorstehend

Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Dornhan
Empfänger Silvia Helmstädter, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
10.03.2025
Ausbaukarte Bautranche 2025 (zur vorl. Besitzeinweisung)
siehe: Neugestaltung des Verfahrensgebietes -> Ausführung der Planung
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Rottweil

Verfahrensart
Regelverfahren nach § 1 FlurbG
Fläche
1213 ha
Anzahl der Teilnehmer
451
Kosten
4.1 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Die nicht durch Zuschuss (79%) gedeckten Kosten werden von den Städten und Gemeinden Dornhan, Sulz und Loßburg und der Teilnehmergemeinschaft aufgebracht.

 

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorsitzender
Günter Wößner
Paul-Gerhardt-Straße 23
72175 Dornhan
07455/914167
Stellvertretender Vorsitzender
Hans Lampprecht
Johann-Sebastian-Bach-Straße 17
72175 Dornhan
07455/2900
Mitglied
Reiner Zinßer
Oberhart 2
72175 Dornhan
07455/717
 
Willi Beilharz
Türnentalweg 3
72175 Dornhan
07455/1798
 
Hans-Georg Ruoff
Brachfelder Straße 36
72172 Sulz a.N.
07454/2104
 
Pius Trick
Dornhaner Straße 5
72175 Dornhan
07455/8343
 
Werner Rumpel
Paul-Gerhardt-Straße 19
72175 Dornhan
07455/1585
Stellvertretendes Mitglied
Heinz Wößner
Zillstocksteige 8
72175 Dornhan
07455/613
 
Wolfgang Heinzelmann
Oberes Dorf 15
72175 Dornhan
07455/585
 
Walter Mutschler
Loßburger Straße 2
72175 Dornhan
07455/91200
 
Werner Sturm
Brachfeld 10/1
72172 Sulz a.N.
07454/2368
 
Gotthard Rebholz
Birkenstraße 19
72175 Dornhan
07455/8344
 
Bernd Sturm
Steinäcker 1
72175 Dornhan
07455/914868
 
Stefan Blocher
Steinäcker 2
72175 Dornhan
07455/8741
Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Silvia Helmstädter
Ruhe-Christi-Str. 29
78628 Rottweil
+49 741 244-730
Silvia.Helmstaedter@landkreis-rottweil.de
Ausführender Ingenieur
Roland Steinwandel
Ruhe-Christi-Str. 29
78628 Rottweil
+49 741 244-737
roland.steinwandel@landkreis-rottweil.de
Mitarbeiter
Sebastian Bantel
Ruhe-Christi-Str. 29
78628 Rottweil
+49 741 244-924
Sebastian.Bantel@landkreis-rottweil.de
 
Aaron Seßler
Ruhe-Christi-Str. 29
78628 Rottweil
+49 741 244-729
Aaron.Sessler@landkreis-rottweil.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg