Sontheim-Brenz (B 492)


Hinweis:
Die Wiedergabe von Beschlüssen und Karten der Flurbereinigungsbehörde erfolgt im Internet bei öffentlichen Bekanntmachungen aufgrund § 27 a Landesverwaltungsverfahrensgesetz bzw. als freiwilliger Bürgerservice.

Haben Sie eine Mitteilung oder Fragen zu diesem Verfahren?
Name *
Straße *
Ordnungsnummer
PLZ *
Wohnort *
Telefon
E-Mail
Verfahrensname Sontheim-Brenz (B 492)
Empfänger Moritz Karbstein, Projektleiter/Projektleiterin
Mitteilung
Sicherheitsabfrage *

Die Angaben in den Feldern mit * benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können! Für evtl. Rückfragen bitten wir um Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.

Zu beachten bei der Abgabe von Erklärungen:
Erklärungen, die laut Gesetz schriftlich abzugeben sind, gelten per Email nur dann als rechtsverbindliche Erklärungen, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind oder einer der sonstigen Formen des § 3a Absatz 2 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz entsprechen. Obiges Kontaktformular ist hierfür nicht geeignet!

Allgemeine Informationen
Aktuelles
Aktuelles
22.05.2025
Unter dem Reiter Neugestaltung des Verfahrensgebietes - Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan- sind die Unterlagen zur Obstbaumpflanzaktion Herbst 2025 (Öffentliche Bekanntmachung, Bestellvordruck Obstbäume und Sortenbeschreibung) zu finden.
03.04.2023
Unter dem Reiter Neugestaltung des Verfahrensgebietes - Flurbereinigungsplan- sind die aktuellen Unterlagen einzusehen.
Gebietskarte
Gebietskarte
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung

Bearbeitung durch die Dienststelle: Ostalbkreis

Verfahrensart
Unternehmensverfahren nach § 87 FlurbG
Fläche
379 ha
Anzahl der Teilnehmer
159
Kosten
2.3 Mio. EUR
Finanzierung und Zuschuss
Unternehmensträger und Zuschüsse nach Förderrichtlinine Flurneuordnung
Verfahrenszuschusssatz 61%
Förderung durch EU (ELER)

Das Unternehmensverfahren Sontheim-Brenz (B 492) soll die Verteilung des Landverlustes, die durch die beiden Straßenbauprojekte B 492 und Osttangente entstehen, auf einen größeren Kreis von Eigentümern gewährleisten. Des weitern sollen die unternehmensbedingten Eingriffe für die Landwirtschaft deutlich verringert werden. Das Verfahren soll zum Interessensausgleich und damit gleichzeitig zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Betriebsgrundlagen beitragen sowie Nachteile für die allgemeine Landeskultur vermeiden. Es sollen ein den aktuellen Ansprüchen angepasstes Wegenetz geschaffen und die landwirtschaftlichen Flächen neugeordnet werden. Auch die Zielsetzungen des Naturschutzes werden berücksichtigt.

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Vorsitzender
Thomas Haide
Stellvertretender Vorsitzender
Matthäus Lindenmeyer
Mitglied
Margit Kastler
 
Eugen Hörger
 
Kurt Keller
Stellvertretendes Mitglied
Udo Mackh
 
Michael Niess
 
Gerhard Unseld
 
Leonhard Lindenmeyer
 
Friedrich Schön-Lindenmayer
Beteiligte Gemeinden
Beteiligte Gemeinden
Bearbeiter des Verfahrens
Bearbeiter des Verfahrens
Leitender Ingenieur
Moritz Karbstein
Obere Straße 13
73479 Ellwangen
+49 7961 5673303
Moritz.Karbstein@ostalbkreis.de
Ausführender Ingenieur
Michael Blau
Obere Straße 13
73479 Ellwangen
+49 7961 5673311
Michael.Blau@ostalbkreis.de
Mitarbeiter
Andreas Fohrer
Obere Straße 13
73479 Ellwangen
+49 7961 5673314
Andreas.Fohrer@ostalbkreis.de
 
Silke Buchmann
Obere Straße 13
73479 Ellwangen
+49 7961 567-3312
Silke.Buchmann@ostalbkreis.de
Datenschutz
Datenschutz

Datenschutzerklärung für das Flurbereinigungsverfahren

Aufgrund der Informationspflichten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung gibt es beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde – Informationsblätter mit Datenschutzhinweisen im Flurbereinigungsverfahren.


Datenschutzbeauftragter der Teilnehmergemeinschaft

Gemäß Art. 37 Datenschutzgrundverordnung hat die Teilnehmergemeinschaft (TG) einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Teilnehmergemeinschaften können diese Funktion auf einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten beim Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) übertragen oder alternativ einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellen.

Förderung
Förderung
FNO

F l u r n e u o r d n u n g
schafft
Z u k u n f t

Dieses Projekt wird mit Mitteln

des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

aus der

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

gefördert durch:

BMEL

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

MLR

aufgrund des Staatshaushaltsplanes, verab-
schiedet vom Landtag von Baden-Württemberg

Einleitung des Verfahrens
erledigtFrühe Beteiligung von Bürgern und Behörden
erledigtWahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Bestandserhebung und Planung
erledigtÖkologische Untersuchungen
erledigtWertermittlung der Grundstücke
Neugestaltung des Verfahrensgebietes
erledigtVorläufige Anordnung
erledigtAusführung der Planung
erledigtWunschtermin
Abschluss des Verfahrens
bevorstehendAusführungsanordnung
bevorstehendBerichtigung der öffentlichen Bücher
bevorstehendSchlussfeststellung